Wenn Sie diese
Tips gelesen haben würde mich ihre Meinung dazu natürlich interessieren.
Wie wäre es mit einem kurzen Kommentar im Gästebuch ...... |
|
Nicht immer hat man die
Möglichkeit alle Originalersatzteile zu bekommen oder es übersteigt
einfach die finanziellen Möglichkeiten des restaurierenden
Oldtimerbesitzers. Deshalb gibt es für manches Problem auch andere
Möglichkeiten. |
|
zur
Reparaturanleitung für vordere Stossdämpfer BMW 327/28 |
|
Manche Oldtimer besitzen einen
Fußschalter um den Anlasser einzuschalten. Der Schalter kann durch einen
herkömmlichen Magnetschalter eines modernen Anlassers ersetzt werden.
Dieser wird dann durch einen Anlaßknopf oder Zündschloß betätigt. Der
Magnetschalter wird zerlegt und die Schubstange entfernt. Damit hat man
einen Schalter der den Fußschalter ersetzt. |
|
Manche alten Zündschlösser haben
einen sehr schwachen Kontakt für die Zündung. Um diesen zu schonen baut
man ein Relais ein, das den gesamten Strom des Oldtimers einschaltet (
außer Anlasser natürlich ) somit wird der Kontakt des Zündschlosses kaum
noch belastet. . |
|
Wenn sie bei ihrem Oldtimer die
Höhe der Gummipuffer für die Türen feststellen wollen, oder den Abstand
zum Türpfosten, legen sie einfach ein Stück Knetgummi bei und schließen
die Türe. Nach dem Offenen könne sie genau den Abstand messen. |
|
Die Batterie der Oldtimer sitzt
oft an schwer zugänglichen Stellen. Sie muß aber immer wieder geladen
werden. Um das zu vereinfachen baut man eine zweipolige Steckdose ein und
verbindet diese über eine Sicherung mit der Batterie. Über ein Kabel, das
man leicht selbst anfertigen kann, wird dann die Batterie ohne viel
Umstände geladen. |
|
Ich stelle meine Oldtimer alle
auf 12Volt um. Lichtmaschinen zu erhalten ist meist kein Problem. Alle
anderen Elektroteile in 12Volt Ausführung sind leichter zu erhalten als
6Volt Teile. Das Licht wird heller. Die elektrischen Leitungen werden um
die Hälfte dünner. Der Anlasser kann der alte 6Volt bleiben. Der Oldtimer
sollte dann aber gut anspringen. |
|
Bei Autos mit mechanischer
Benzinpumpe empfiehlt es sich eine elektrische Benzinpumpe vorzuschalten.
Diese füllt beim Einschalten der Zündung den Vergaser und man muß nicht
orgeln bis endlich genügend Benzin im Vergaser ist und der Motor
anspringt. Das schont die Batterie, den Anlasser und den Zahnkranz. |
|
Bei alten Blinkrelais will
manchmal die Blinkkontrolle nicht mehr so richtig obwohl die Blinker
selbst funktionieren. Das Bimetall wird durch das Altern härter und
bewegt sich nicht mehr wie es soll. Um nun wieder eine vernünftige Anzeige
zu haben, schließt man an L und R am Blinkrelais oder dem Blinkschalter je
eine Diode mit der Minusseite an. Die Plusseiten, mit einem Ring
gekennzeichnet, werden zusammengeklemmt und mit der Blinkkontrolle
verbunden. Damit ist der Fehler behoben. |
|
HALLO, LICHT AUS !!!
Haben Sie auch schon vergessen beim Aussteigen das Licht an Ihrem Oldie
auszuschalten? Mit einer kleinen Schaltung können sie das vermeiden. Ist
das Licht an und Sie schalten die Zündung aus, tritt der Summer in Aktion
und erinnert Sie daran, Licht ausschalten.
Sie benötigen dazu 1Stück 12Volt Relais mit Umschaltkontakt. 1Stück
Summer 12Volt.
Am Relais wird der Kontakt angeschlossen der im stromlosen Zustand
geschlossen ist. Mit ein bißchen Geschick läßt sich diese Schaltung ohne
weiteres nachbauen. Die Bauteile bekommt man im Elektronikhandel.
Viel Spaß und Erfolg beim Basteln. |
 |
Sind sie auch
Alleinunterhalter und manchmal sind die Arme zu kurz. Eine Schraube zB.
Vom Innenraum zum Motor. Die Schraube wird durch die Bohrung gesteckt
und mit einem kräftigen Magnet fixiert. Nun kann im Motorraum schrauben.
Dreht sich die Schraube mit, steckt man einen Ringschlüssel auf die
Schraube und
befestigt den Schlüssel
ebenfalls mit dem Magneten. Das funktioniert auch beim Abschrauben.
Muß eine Mutter bei einer
schwer zugänglichen Stelle gehalten werden, um eine Schraube einzudrehen,
nimmt man einen Ringschlüssel und klebt eine Seite mit Klebeband zu und
drückt die Mutter in den Schlüssel.
So kann man fast alle Stellen
und Spalte erreichen.
VIEL
ERFOLG. Karlheinz Hahn
|